1. Einführung SaldoSchweiz ist ein cloudbasierter Finanzdienst mit Sitz in der Schweiz, der Privatpersonen und Kleinunternehmern die tägliche Übersicht über ihre Finanzen vereinfacht. Ziel des Geschäftsmodells ist es, Kontobewegungen, Einnahmen und Ausgaben über verschiedene Banken hinweg in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform zusammenzuführen. Durch smarte Analysefunktionen und automatisierte Kategorisierung schafft SaldoSchweiz Transparenz, Kontrolle und bessere finanzielle Entscheidungen.
2. Wertversprechen für den Kunden SaldoSchweiz bietet eine zentrale Lösung für Finanzübersicht und Ausgabenmanagement:
Sichere Verknüpfung mehrerer Konten bei Schweizer Banken
Intelligente Echtzeit-Kategorisierung von Transaktionen
Monatsberichte, Budgetwarnungen und Sparziele per App
Anonymisierte Vergleichsstatistiken und Ausgabentrends
Steuerexportfunktionen für Jahresabschlüsse
Kundinnen und Kunden behalten jederzeit den Überblick, sparen Zeit bei der Finanzverwaltung und entdecken Optimierungspotenzial in ihrer Geldnutzung.
3. Zielgruppe Die Lösung richtet sich an:
Berufstätige, die verschiedene Konten und Karten nutzen
Selbstständige mit einfachen Buchhaltungsanforderungen
Haushalte mit gemeinsamer Finanzplanung
Studierende und Auszubildende mit begrenztem Budget
Expats mit Konten bei mehreren Banken in der Schweiz
4. Kanäle der Verbreitung und Lieferung SaldoSchweiz wird ausschließlich digital angeboten und verbreitet über:
Mobile App Stores (iOS & Android) und Webplattform
Content-Marketing (z. B. Finanzblogs, YouTube-Kanäle)
Kooperationen mit Banken, Neobanken und FinTech-Communities
Empfehlungen durch Nutzerinnen und Nutzer (Referral-Programm)
Online-Vergleichsportale für Budget-Apps und Haushaltsplaner
Die Nutzung erfolgt über ein sicheres Login mit Zwei-Faktor-Authentifizierung. Der Zugriff ist rund um die Uhr und ortsunabhängig möglich.
5. Einnahmequellen SaldoSchweiz erzielt Einnahmen durch:
Freemium-Modell mit Upgrade auf Saldo+ (CHF 4.90/Monat)
Jahresabos mit Preisvorteil (CHF 49.– pro Jahr)
In-App-Zusatzmodule (z. B. Exportfunktionen, Drittintegration)
API-Lizenzen für Treuhänder oder App-Integrationen
Sponsoring durch Banken oder Finanzprodukte im Premiumbereich
Rund 17 % der Nutzer konvertieren in ein zahlendes Abonnement, mit einem durchschnittlichen Customer Lifetime Value von CHF 126.–.
6. Schlüsselpartner und Ressourcen Wichtige Partner sind:
Banken und Open-Banking-Anbieter mit gesicherten Schnittstellen (z. B. über bLink)
FinTech-Plattformen und IT-Dienstleister für App-Sicherheit
Externe Buchhaltungs- und Steuerexperten für Features und Inhalte
UX-Designer und Data Scientists zur kontinuierlichen Optimierung der Nutzererfahrung
Kernressourcen sind das Entwicklungsteam, die Finanzdatenbank, das Sicherheitssystem sowie das Kundenservice-Backend.
7. Kostenstruktur Die Hauptkostenbereiche umfassen:
Entwicklung und Wartung der App (monatlich ca. CHF 18'000.–)
Lizenzkosten für Banking-APIs und Sicherheitsmodule
Kundenservice und Community-Management
Cloud-Infrastruktur für Datenspeicherung und Skalierung
Online-Marketing und Nutzermarktforschung
Ein Großteil der Kosten ist skalierbar und passt sich dem Nutzerwachstum effizient an.
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit SaldoSchweiz ist hochgradig skalierbar:
Automatisierte Prozesse ermöglichen hohe Nutzerzahlen bei stabilen Kosten
Modularer Ausbau (z. B. Firmenkonto, Steuermonitoring, Budget-Coach)
Expansion in andere Sprachregionen der Schweiz mit minimalem Mehraufwand
Einbindung in Drittsysteme (z. B. durch API-Lösungen für Treuhänder)
Nachhaltigkeit zeigt sich in:
Förderung von Finanzkompetenz in der Bevölkerung
Datenschutzkonforme Entwicklung gemäß DSG & DSGVO
Langfristiger Nutzerbindung durch Mehrwert statt Werbung
SaldoSchweiz steht für digitale Selbstbestimmung in Finanzfragen – einfach, sicher und jederzeit im Griff.